
In einer absolut gesunden Mundhöhle tummeln sich immer noch weit mehr als 700 unterschiedliche Arten von Bakterien. Die meisten von ihnen sind aber absolut harmlos. Zahnfleischentzündungen, in der Fachsprache als Gingivitis, und Parodontitis entstehen, wenn durch unzureichende Zahnreinigung und Pflege die Menge an Bakterien im Mundraum zunimmt. Durch eine richtige und gründliche Mundraumhygiene können Sie jedoch sehr gut vorbeugen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wesentlichen Punkte einer guten Mundraumhygiene vor.
5 Tipps zur Vorbeugung einer Zahnfleischentzündung:
- Putzen Sie täglich mindestens zwei mal die Zähne mit Zahnpasta; besser ist drei mal. Wenn Sie Zähne putzen, dann sollten Sie dies mindestens 2 Minuten lang machen. Drei Minuten wären aber noch besser.
- Reinigen Sie jeden einzelnen Ihrer Zähne mit kreisenden Bewegungen von links nach rechts. „Schrubben“ Sie nicht nur in horizontaler Richtung hin und her.
- Drücken Sie ihre Zahnbürste auch nicht zu fest an den Zahn; bzw. das Zahnfleisch. Der Druck sollte nicht mehr als 150 Gramm sein; testen Sie Ihren persönlichen Druck vielleicht auch mal mit einer Briefwaage. Wenn Sie die Zahnbürste mit nur drei Fingern führen, dann stimmt der Druck; denn so bekommen Sie nicht mehr Druck aufgebracht.
- Zusätzlich zur Reinigung mit der Zahnbürste sollten Sie einmal täglich, am Besten Abends, auch mit Zahnseide oder Interdentalbürsten, die Zahnzwischenräume reinigen. Mit der normalen Zahnbürste kommen Sie in diese Bereiche sonst nicht ran.
- Verwenden Sie ergänzend zur manuellen Reinigung noch medizinische Mundspüllösungen. Diese hemmen das Wachstum von Bakterien, die für Entzündungen verantwortlich sind.
Und zu guter letzt:
Gehen Sie auf jeden Fall auch mindestens zweimal im Jahr zum Zahnarzt. Darüber hinaus ist zu empfehlen, dass Sie alle drei bis sechs Monate noch eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen. So steht Ihnen dann eine guten und sauberen Mundhygiene nichts mehr im Wege. Und eine Zahnfleischentzündung sollten Sie dann nicht bekommen.